
Kennen Sie das Hyperloop-Konzept? Die Idee stammt von Elon Musk, dem Chef des kalifornischen Elektroautobauers Tesla. Es geht um ein Hochgeschwindigkeits-Transportsystem, das durch Solarenergie elektrisch getriebene Transportkapseln mit Reisegeschwindigkeiten von über 1000 km/h auf Luftkissen durch eine stark evakuierte Röhre befördern soll. Musk greift damit das vor rund 200 Jahren erdachte Prinzip der Fortbewegung ohne Luftwiderstand auf.
Typisch Silicone Valley möchte man sagen: visionär, intelligent, wagemutig.
Wikipedia zitiert dazu unter der Überschrift „Kritik“ deutsche Experten u.a. wie folgt: „Es gibt Sicherheitsbedenken. Und Probleme wie die Unterbringung von Toiletten sind ungeklärt.“
Typisch deutsch, muss man leider sagen: bevor überhaupt ein Prototyp gebaut ist, wird die Idee schon wieder beerdigt, weil das Toilettenproblem noch nicht gelöst ist. Anmerkung von mir: dieser Zug würde weniger als eine halbe Stunde von Frankfurt nach München brauchen, wie kann man da allen Ernstes zunächst an Toiletten denken?
Und was meint China? Sie haben zumindest schon mal ein Modell gebaut. Typisch chinesisch: nicht viel reden, sondern ausprobieren, ob’s funktioniert.
Wir finden hier die heute übliche Arbeitsteilung der Welt wieder: Silicone Valley (ich sage bewusst nicht USA!) liefert die Idee, Deutschland liefert Gründe, warum es nicht geht und China setzt das Konzept als erster um!
Und wenn wir schon von Elon Musk reden: wie sieht’s denn bei der Elektromobilität aus? Tesla schafft etwa 600 km Reichweite, Mercedes und BMW kommen auf gerade mal 200-300 km ohne neue Ladung, chinesische Hersteller auf bis zu 400 km.
Die Neuzulassungen von Elektroautos in 2016 (bis November) betrugen 22.000 Stück in Deutschland, 134.000 Stück in den USA und 370.000 Stück in China.
Glaubt irgendjemand, dass Deutschland als das führende Automobil-Land der Welt nicht in der Lage ist, vernünftige Elektroautos zu bauen? Ich vermute, dass die B250e’s und i3’s reine Imageprodukte sind: an PKW’s mit klassischen Verbrennungsmotoren verdienen deutsche Autobauer einfach mehr!
Und da die staatlichen Initiativen in Deutschland (Kaufprämie) schwach und daher erfolglos sind (China führt dagegen verpflichtende Quoten ein), wird es wohl nichts mit dem Ziel von 1 Mio. Elektroautos bis 2020.
Da haben wir es wieder, unser bewährtes Muster: Silicone Valley initiiert, Deutschland kommentiert und China realisiert!
0 Kommentare
Eine Antwort hinterlassen
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar zu schreiben.