
Auf diese Frage wird es immer zwei richtige Antworten geben, abhängig von der Zeitperspektive (lang- oder kurzfristige Betrachtung) und von den Rahmenbedingungen des Unternehmens (Wachstums- oder Krisenumfeld).
Aber: weichen wir der Frage nicht aus! Ein Unternehmen mit falscher Strategie, aber optimalem Kostenmanagement wird größere Probleme bekommen als ein Unternehmen mit richtiger Strategie, aber ineffizienten Prozessen! Um es in berühmten Filmtiteln auszudrücken: „Stirb langsam“ ist schlimmer als „Live and let die“.
Das hat mit dem Prinzip der relativen Wettbewerbsvorteile zu tun, die wesentlich für die Profitabilität eines Unternehmens sind. Beruht der Wettbewerbsvorteil auf Kostenvorteilen kann er in aller Regel schnell von der Konkurrenz ausgeglichen werden. Das ist nicht so, wenn er auf einer überlegenen Value Proposition beruht.
Beispiel: Outsourcing verbessert die Profitabilität über die Kostenseite, Innovationen stärken die Profitabilität über die Erlösseite. Die kostengünstige Bezugsquelle ist schnell imitiert, die Produkt-, Service- oder Kommunikationsinnovation gibt dem Wettbewerb eine wesentlich härtere Nuss zu knacken.
Nachhaltige Unternehmensführung ist immer strategisch! Aber – zugegeben – ohne gutes Kostenmanagement fehlen wahrscheinlich die Mittel zur Finanzierung von Innovationen.
0 Kommentare
Eine Antwort hinterlassen
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar zu schreiben.